Das Thema Resilienz wird in sehr vielen verschiedenen Kontexten behandelt. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, das Thema im Zusammenhang mit der Kultur aufzugreifen. Obwohl das Thema Resilienz von verschiedenen Fachgebieten reichlich behandelt wurde, bleibt es trotzdem interessant die Resilienz erneut aufzugreifen und seine psycho-emotionalen und soziokulturellen Wurzeln hervorzuheben.
Resilienz ist ein beeindruckendes Thema, wenn man erkennt, welche Kraft sie einer Person verleihen kann. Frei nach Nietzsche: „Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“. Es befasst sich auf wunderbare Weise mit der hellen Seite der menschlichen Natur. Es unterstreicht die Fähigkeit, auch in langen Phasen der Hoffnungslosigkeit Hoffnung zu kultivieren und das Überleben auch inmitten einer akuten Stresssituation oder nach einer längeren Zeit der Verzweiflung zu mobilisieren. Obwohl es eine Fülle von Informationen zum Thema Resilienz gegeben hat, ist noch mehr nötig, um seine komplizierte Natur voll zu erfassen. Es besteht auch die Notwendigkeit, seine vielschichtigen Wurzeln, Typen und Funktionen, Rollen und Dynamiken, Quellen und Potentiale zu verstehen und seine Auswirkungen im Detail, seine tiefgreifenden Auswirkungen und seine weitreichenden Einflüsse zu erforschen. Darüber hinaus ist es ebenso wichtig, inwieweit sich die psychische Widerstandsfähigkeit sich von anderen menschlichen Fähigkeiten und Phänomenen unterscheidet, um Resilienz zu verstehen.
Resilienz ist ein weit gefasster Begriff und ein tiefgreifendes Thema. Er ist nicht leicht zu definieren oder leicht zu beschreiben. Etymologisch gesehen stammt das Wort Resilienz aus dem Lateinischen und heißt ‚zurückspringen‘ und ‚abprallen‘ (Duden, 2020). Es gibt keine genaue Erklärung oder eine einzige Identifikation von Resilienz. Hauptsächlich bezieht sich der Begriff „Resilienz“ auf das menschliche Potenzial oder den menschlichen Geist, um Widrigkeiten positiv und erfolgreich zu begegnen, Mehrdeutigkeiten zu tolerieren, Krisen zu bewältigen, mit Druck umzugehen und sich von Katastrophen oder Tragödien zu erholen. Sie kann in einfachen oder sehr komplexen Begriffen definiert werden. Resilienz umfasst grundsätzlich alle Punkte im Umgang mit Risiken, Gefährdungslagen und unberechenbaren Ereignissen zerstörender Art. Dabei geht es weniger um präventive Maßnahmen, die solche Situationen zu verhindern, sondern vielmehr um die Befähigung, sich auf solche einzustellen und zu überstehen.
Darein fließen Fähigkeiten wie Robustheit, Immunität, Adaptivität oder ähnliche Eigenschaften.
Unser Jahrhundert ist zweifellos durch viele mächtige Trends und schnelle Veränderungen gekennzeichnet: Globalismus, Materialismus und Säkularismus auf der einen Seite und Fundamentalismus, Extremismus und Radikalismus auf der anderen Seite. Überall sind unterschiedliche Polaritäten und Spannungen zu spüren. In vielerlei Hinsicht nähert sich unsere Welt einander an und verkleinert sich, doch in anderer Hinsicht entfernt sie sich immer weiter voneinander. All diese Strömungen und Kräfte – soziale, technische, wirtschaftliche, politische, psychologische, spirituelle, ideologische usw. – verändern die Bedeutung unserer menschlichen Identität, Interaktion und Existenz und verwandeln schließlich das Gesicht des Lebens und der Beziehungen, der Fürsorge und Beratung, des Überlebens und Gedeihens.
Kulturelle Güter, Dynamiken und Ressourcen leisten überall einen wesentlichen Beitrag zur Überlebensfähigkeit der Menschen und zur Lebensgrundlage der Gesellschaften. Kulturhauptstädte stellen ein psychosoziales Reservoir an Reichtum und Weisheit dar, das innerhalb der Generationen als Einsichten und praktische Fertigkeiten gespeichert und daher auf natürliche Weise an vielen Orten weitergegeben wird, um alle Menschen zu bereichern, zu fördern und zu befähigen. Ungar (2008) kam zu dem Schluss, dass die Resilienz sowohl globale als auch kultur- und kontextspezifische Aspekte hat. Zu diesen Vorzügen, Dynamiken und Vermittlern könnten gehören: Die mündlichen Traditionen und Geschichten, die wiederholt erzählt werden, die Rituale und bedeutungsvollen Bräuche, die verbalen und nonverbalen Kommunikationsstile, der religiöse Glaube und die existentielle Hoffnung der Gemeinschaft, die Solidarität der Menschen im Allgemeinen, das Gefühl der Würde und Ehre der verschiedenen Gruppen, der Nationalstolz, die Unterstützung der internationalen Vernetzung, die gemeinsamen Erfahrungen aus der Vergangenheit – insbesondere des Überlebens und des Strebens, die Vorbilder und Verhaltensweisen der älteren Menschen und der Berater, die realistische Sicht des Lebens, die Fähigkeit, Schmerz zu ertragen, mit Zweideutigkeiten zu leben und ungelöste Zustände und Bedingungen zu ertragen, und schließlich Stärke und Geduld als Voraussetzung, die normalerweise die Grundlagen der Resilienz darstellen.
Eine Tatsache jedoch wird, unabhängig von den Mitteln, der Zeit oder dem Ort, konstant bleiben; nämlich, dass die menschliche Natur eine angeborene Güte und den Wunsch hat, das Leben und das Gute zu fördern und zu erhalten. Was auch immer mit der Bedeutung von Kulturen und der Manifestation von Subkulturen geschehen mag und wie auch immer sich Gesellschaften in der nahen oder fernen Zukunft entfalten mögen, die Widerstandsfähigkeit wird mit Sicherheit ein Begleiter der Menschheit und ein integraler Bestandteil der Reise von Menschen überall auf der Welt bleiben.
Schließlich wird es angesichts der raschen Entwicklung globaler Trends und der Verschiebung vieler grundlegender Fundamente, wie der Bedeutung unserer persönlichen Identität und der Familienvorstellung, unseres täglichen Lebens und unserer sozialen Existenz -was für uns bedeutet, eine Gemeinschaft, eine Gesellschaft oder eine Nation zu sein – mitreißend sein, genau zu beobachten, wie Einzelpersonen und große Gruppen gleichermaßen die notwendigen und lebenswichtigen Fähigkeiten der Resilienz in diesem sich sehr verändernden, schnell entfaltenden und schnelllebigen 21. Jahrhundert benötigen werden.
studierte Rechtswissenschaften in Bochum und Münster bis zum 1. Staatsexamen und studierte Staats- und Sozialwissenschaften auf Bachelor und Master an der Bundeswehr Universität München. Er ist Offizier bei der Bundeswehr. Halil Topcuk ist schwerpunktmäßig an Religionssoziologie und religionswissenschaftliche Themen interessiert und führt außerdem den Twitter-Account @goethe_jw