26 Eylül 2025, Cuma
  • Giriş Yap
  • Kayıt Ol
Görüş
  • Dünya
    • Tümü
    • ABD
    • Afrika
    • Asya
    • Avrupa
    • Kuzey Amerika
    • Latin Amerika
    • Orta Doğu
    siyasal siddet

    Siyasal Şiddetin Yeni Yüzü

    Küresel Savaşın Eşiğinde: ABD’nin Çin’e Karşı Savaş Hazırlıkları

    Küresel Savaşın Eşiğinde: ABD’nin Çin’e Karşı Savaş Hazırlıkları

    Dogal Gaz boru hatti Sibirya

    Primakov Üçgeni ve Nükleer Enerjinin Dönüştürücü Gücü

    askeri Tören_CIN

    Barışta Sivil, Savaşta Asker: Çin’in Çınlayan Gülleri

    Finlandiya

    Finlandiya: Neo-Conların Rusya ve Amerika’yı Çatışmaya Sürükleme Planı

    Alaska Zirvesi

    Alaska Zirvesi 2025: Trump-Putin Buluşması, Ukrayna Savaşı ve Avrupa Jeopolitiği l Görüş21

  • Ekonomi
    istanbul üniversitesi

    Neoliberalizm Üniversiteleri Ele Geçirdi: Öğrenciler Müşteri, Akademisyenler Taşeron

    Kredi karti bocrlanmasi

    Türkiye’de Kredi Kartlarının Krize Dönüşen Yükselişi

    Paranın İktidarı: Wall Street’in Altında Ezilen Emek

    Paranın İktidarı: Wall Street’in Altında Ezilen Emek

    Neoliberalizmin Gizli Tarihi: Savaş, İmparatorluk ve Ekonomik Şiddet

    Neoliberalizmin Gizli Tarihi: Savaş, İmparatorluk ve Ekonomik Şiddet

  • Politika
    Sibel_özbudun

    Grev, İşçi Sınıfının “Savaş Okulu”dur…(*)

    istanbul üniversitesi

    Neoliberalizm Üniversiteleri Ele Geçirdi: Öğrenciler Müşteri, Akademisyenler Taşeron

    think tanks

    Düşünce Kuruluşları (Think Tanks): Tarihsel Gelişim, İşlevleri, Eleştiriler ve Gelecek Perspektifleri

    Sibel_özbudun

    Hapishaneler”i Biliyoruz! peki ya “Tımarhaneler”i?(*)

  • Kültür & Sanat
    • Tümü
    • Edebiyat
    • Sinema
    temel demirer

    Üsküdar’dan Öte”nin Şairleri(*)

    sibel özbudun

    Mahpustan Aşka Dair Dizeler[*]

    temel demirer

    Zirvedeki Kürsüdür Sahne(miz)

    hollywood, Sinema, Film

    Hollywood’un Evrimi: Sessiz Filmlerden Dijital Yayına

  • Opinion Internatıonal
    • Tümü
    • Culture
    • Economy
    • Philosophy
    • Politics
    • World
    Dr. Jan Campell

    The 2025 China – Europe on Humanrights

    Dr. Jan Campell

    USA at a Crossroads: Weakness, Ignorance, and Arrogance

    opinion21

    Geopolitical Strategy and China’s Belt and Road Initiative

    Dr. Jan Campell

    Hauptansätze und Strategien Kasachstans in der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ)

  • Gorüş TV
    humboldt

    Liyakatsız Bir Devletin Eğitim Reformlarıyla Yeniden Yapılandırılması: Wilhelm von Humboldt (2. Bölüm)

    humboldt

    Humboldt Kardeşler, Akademik Özgürlük ve Eğitim İdeali (1. Bölüm)

    Hüseyin Demirtaş

    Bir Askerin Gözüyle Rusya – Ukrayna Savaşı (2. Bölüm)

    Hüseyin Demirtaş

    Bir Askerin Gözüyle Rusya – Ukrayna Savaşı (1. Bölüm)

  • Görüş Podcast
    Ortadoğu’da Yeni Dönem: İran – İsrail Savaşı

    Ortadoğu’da Yeni Dönem: İran – İsrail Savaşı

    AKIN öztürk

    Uluslararası Hukuk Ne Diyor, Türkiye Ne Yapıyor? Akın Öztürk Örneği

    Kura Çözüldü: Kenan Karabağ’ın Sözlü Tarihle Örülen Romanları

    Kura Çözüldü: Kenan Karabağ’ın Sözlü Tarihle Örülen Romanları

    Kenan_Karabag

    Kenan Karabağ ile Sözlü Tarih ve Maria Suphi’nin İzinde

  • Diğer
    Çin’in Zafer Günü: Yeni Bir Güç Ekseninin İlanı

    Çin’in Zafer Günü: Yeni Bir Güç Ekseninin İlanı

    think tanks

    Düşünce Kuruluşları (Think Tanks): Tarihsel Gelişim, İşlevleri, Eleştiriler ve Gelecek Perspektifleri

    Nebiye - Hilal San

    Sahte Hayaller, Sahte Hayatlar

    aydinlanma

    Anti-Aydınlanma Çağı: Neoliberalizmin Gölgesinde Üniversite ve Toplum (1. Bölüm)

No Result
Tüm Sonuçları Görüntüle
Görüş
  • Dünya
    • Tümü
    • ABD
    • Afrika
    • Asya
    • Avrupa
    • Kuzey Amerika
    • Latin Amerika
    • Orta Doğu
    siyasal siddet

    Siyasal Şiddetin Yeni Yüzü

    Küresel Savaşın Eşiğinde: ABD’nin Çin’e Karşı Savaş Hazırlıkları

    Küresel Savaşın Eşiğinde: ABD’nin Çin’e Karşı Savaş Hazırlıkları

    Dogal Gaz boru hatti Sibirya

    Primakov Üçgeni ve Nükleer Enerjinin Dönüştürücü Gücü

    askeri Tören_CIN

    Barışta Sivil, Savaşta Asker: Çin’in Çınlayan Gülleri

    Finlandiya

    Finlandiya: Neo-Conların Rusya ve Amerika’yı Çatışmaya Sürükleme Planı

    Alaska Zirvesi

    Alaska Zirvesi 2025: Trump-Putin Buluşması, Ukrayna Savaşı ve Avrupa Jeopolitiği l Görüş21

  • Ekonomi
    istanbul üniversitesi

    Neoliberalizm Üniversiteleri Ele Geçirdi: Öğrenciler Müşteri, Akademisyenler Taşeron

    Kredi karti bocrlanmasi

    Türkiye’de Kredi Kartlarının Krize Dönüşen Yükselişi

    Paranın İktidarı: Wall Street’in Altında Ezilen Emek

    Paranın İktidarı: Wall Street’in Altında Ezilen Emek

    Neoliberalizmin Gizli Tarihi: Savaş, İmparatorluk ve Ekonomik Şiddet

    Neoliberalizmin Gizli Tarihi: Savaş, İmparatorluk ve Ekonomik Şiddet

  • Politika
    Sibel_özbudun

    Grev, İşçi Sınıfının “Savaş Okulu”dur…(*)

    istanbul üniversitesi

    Neoliberalizm Üniversiteleri Ele Geçirdi: Öğrenciler Müşteri, Akademisyenler Taşeron

    think tanks

    Düşünce Kuruluşları (Think Tanks): Tarihsel Gelişim, İşlevleri, Eleştiriler ve Gelecek Perspektifleri

    Sibel_özbudun

    Hapishaneler”i Biliyoruz! peki ya “Tımarhaneler”i?(*)

  • Kültür & Sanat
    • Tümü
    • Edebiyat
    • Sinema
    temel demirer

    Üsküdar’dan Öte”nin Şairleri(*)

    sibel özbudun

    Mahpustan Aşka Dair Dizeler[*]

    temel demirer

    Zirvedeki Kürsüdür Sahne(miz)

    hollywood, Sinema, Film

    Hollywood’un Evrimi: Sessiz Filmlerden Dijital Yayına

  • Opinion Internatıonal
    • Tümü
    • Culture
    • Economy
    • Philosophy
    • Politics
    • World
    Dr. Jan Campell

    The 2025 China – Europe on Humanrights

    Dr. Jan Campell

    USA at a Crossroads: Weakness, Ignorance, and Arrogance

    opinion21

    Geopolitical Strategy and China’s Belt and Road Initiative

    Dr. Jan Campell

    Hauptansätze und Strategien Kasachstans in der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ)

  • Gorüş TV
    humboldt

    Liyakatsız Bir Devletin Eğitim Reformlarıyla Yeniden Yapılandırılması: Wilhelm von Humboldt (2. Bölüm)

    humboldt

    Humboldt Kardeşler, Akademik Özgürlük ve Eğitim İdeali (1. Bölüm)

    Hüseyin Demirtaş

    Bir Askerin Gözüyle Rusya – Ukrayna Savaşı (2. Bölüm)

    Hüseyin Demirtaş

    Bir Askerin Gözüyle Rusya – Ukrayna Savaşı (1. Bölüm)

  • Görüş Podcast
    Ortadoğu’da Yeni Dönem: İran – İsrail Savaşı

    Ortadoğu’da Yeni Dönem: İran – İsrail Savaşı

    AKIN öztürk

    Uluslararası Hukuk Ne Diyor, Türkiye Ne Yapıyor? Akın Öztürk Örneği

    Kura Çözüldü: Kenan Karabağ’ın Sözlü Tarihle Örülen Romanları

    Kura Çözüldü: Kenan Karabağ’ın Sözlü Tarihle Örülen Romanları

    Kenan_Karabag

    Kenan Karabağ ile Sözlü Tarih ve Maria Suphi’nin İzinde

  • Diğer
    Çin’in Zafer Günü: Yeni Bir Güç Ekseninin İlanı

    Çin’in Zafer Günü: Yeni Bir Güç Ekseninin İlanı

    think tanks

    Düşünce Kuruluşları (Think Tanks): Tarihsel Gelişim, İşlevleri, Eleştiriler ve Gelecek Perspektifleri

    Nebiye - Hilal San

    Sahte Hayaller, Sahte Hayatlar

    aydinlanma

    Anti-Aydınlanma Çağı: Neoliberalizmin Gölgesinde Üniversite ve Toplum (1. Bölüm)

No Result
Tüm Sonuçları Görüntüle
Görüş

Religion in der Öffentlichkeit bei Jürgen Habermas und Charles Taylor – Teil 3 | Schlussbetrachtung und Vergleich

Halil Topçuk
9 Ekim 2020
Okuma süresi: 7 dakika
A A
Facebook'ta PaylaşX'te PaylaşPinterest'te PaylaşLinkedin'de PaylaşWhatsApp'ta PaylaşTelegram'da PaylaşE-Mail ile Paylaş

İlgili İçerikler

Etape antropologischen Krieges

Substanz statt Manipulation: Warum wir den Begriff Nachhaltigkeit nicht aufgeben dürfen

Jürgen Habermas und Charles Taylor

Das Thema Religion in der Öffentlichkeit wird durch neue Theorien und Ansätze aktuell gehalten. Ansätze, wie z.B. “das postsäkulare Zeitalter”, die fortschreitende “Desäkularisierung” oder “der Kampf der Kulturen” drehen sich im Kern um dieselbe Frage. 

Insgesamt versucht Habermas nicht eine große Theorie voranzutreiben, in der die Ablösung einer alten säkularen Gesellschaft durch eine neue proklamiert wird.  Habermas stellt die empirischen und normativen Annahmen der Säkularisierung als die große Erzählung vom Zerfall der Religion in Frage und stellt sie als Relikt einer Vergangenheit dar, die mit Rationalität, Freiheit und Emanzipation in Konflikt stehen.

Habermas schafft es über die Dichotomie zwischen dem Säkularisierungsparadigma und der Wiederbelebung des Interesses an der politischen Theologie hinauszugehen, ohne die Relevanz von beiden zurückzuweisen. Aus seiner Perspektive hat erst die Geschichte vom Niedergang der Religion den Säkularisten ermöglicht, die Augen vor den Transformationen zu verschließen, die die Religion in der Moderne, vor dem Wiederaufleben (nicht-)religiöser Spiritualität und vor der Interaktion zwischen demokratischer und religiöser Praxis, öffentlichem Diskurs und moralisch-religiöser Imagination durchlaufen hat.

Das Interesse an alternativen und modernisierten Formen von Religiosität und Spiritualität bleiben bestehen. Darüber hinaus ist die Modernisierung der großen Religionen trotz aller Unterschiede ein globales Phänomen. Dies ist es, was Habermas im Sinn haben könnte, wenn er von den sozio-historischen Lernprozessen spricht, die die verschiedenen Religionen durchlaufen und die es ihnen ermöglichen, Praktiken der demokratischen Beteiligung und Solidarität zu unterstützen. Wenn ein demoralisierter öffentlicher Diskurs “nicht mehr die Kraft hat, … ein Bewusstsein für die Verletzungen der Solidarität in der ganzen Welt zu wecken”, können sich Gläubige und Ungläubige von der Religion inspirieren lassen, um ein “Bewusstsein für das Fehlende, für das, was zum Himmel schreit ”  zu kultivieren.

Habermas argumentiert überzeugend, dass weder Gläubige noch Ungläubige die ausschließliche Eigentümerschaft über die präpolitischen Grundlagen der Demokratie und die moralische Vorstellungskraft, von den Standards der praktischen Vernunft bis hin zu den Repertoires der öffentlichen Rechtfertigung und den symbolischen Ressourcen der bürgerlichen Motivation, beanspruchen können.

Drittens bietet Habermas’ Position eine Herangehensweise an Religion und Demokratie, die sensibel auf Kontexte und die von der Globalisierung angetriebenen Transformationen eingeht. Sie bietet sowohl einen interpretativen als auch einen normativen Rahmen, der die starren Grenzen zwischen normativer politisch-rechtlicher Theorie, vergleichender Geschichte und positivistischer Soziologie in Frage stellt. Eine positivistische Soziologie allein ist nicht in der Lage, die Rolle anzuerkennen, die der kritischen Wiederaneignung von Bedeutung bei der Entstehung und Entwicklung sozialer Praktiken zukommt.

In seiner Darstellung bietet die Bedeutung des politischen Katholizismus in der Frühgeschichte der europäischen Integration ein interessantes Modell dafür, wie pluralistisch, nichtdogmatische und nichtautoritäre religiöse Ansprüche den diskursiven Prozess in der formellen Öffentlichkeit bereichern.

Es folgt “Habermas and Taylor on Religious Reasoning in a Liberal Democracy”, in dem Andrew Tsz Wan Hung den Gebrauch religiöser Sprache in der öffentlichen Sphäre in den Mittelpunkt stellt. Indem er ihre Debatte rekonstruiert, zeigt er, dass Taylors Hermeneutik der Moderne ein nützliches Gegengewicht zu Habermas’ teleologischem Rationalismus bildet.

Er argumentiert, dass der Unterschied in ihren Perspektiven aus ihren unterschiedlichen normativen Theorien resultiert: Habermas’ universelle Diskursethik vs. Taylors kommunitaristische Substanzethik. Hung hält zwar, sowohl Habermas’, als auch Taylors Übersetzungsvorbehalt für problematisch, schlägt jedoch vor, Taylors historische Hermeneutik dahingehend zu erweitern, dass sie den narrativen Ansatz der ethischen Deliberation als förderlich für das gegenseitige Erfahrungsverständnis und damit für eine Verschmelzung der Horizonte der verschiedenen Welten der Bürger in einer liberalen Demokratie einschließt.

Eine andere Perspektive auf dasselbe Thema bietet Adil Usturali in “Religion in Habermas’ zweigleisiger politischer Theorie”, der die porösen formellen und informellen Grenzen der öffentlichen Sphäre untersucht. Usturali liest Habermas’ Werk als einen Versuch, sowohl der liberalen Konzeption des säkularen Staates als auch dem republikanischen Streben nach einer robusten Ethik der Staatsbürgerschaft Rechnung zu tragen. Indem er den Begriff der Übersetzung kritisch untersucht, kommt Usturali zu dem Schluss, dass das postsäkulare Projekt von Habermas trotz seiner Vorzüge auf tiefe interpretative und normative Schwierigkeiten stößt.

Habermas’ kosmopolitische Vision von Demokratie und Religion, ungeachtet ihrer philosophischen und soziologischen Komplexitäten, heben sich als beispielhafte lebenslange Verteidigung inklusiver kommunikativer Interaktionen und Widerstandsformen hervor. Die inneren Spannungen von Habermas’ theoretischer Sichtweise – Rationalismus vs. Historizität, Universalismus vs. partikulare Weltanschauungen, staatliche Neutralität vs. indirekte Auswirkungen der Religion und soziologische vs. normative Analyse – sind der demokratischen Theorie und Praxis inhärent und bleiben daher lehrreich für das Verständnis der vielschichtigen Wechselbeziehungen von Religion und Demokratie aus vergleichender und globaler Perspektive.

Jürgen Habermas, lange Zeit an der Spitze dieser Debatten, hat sich wiederholt mit den Verschiebungen und Spannungen in modernen kapitalistischen Demokratien befasst und sich leidenschaftlich für die demokratische Wiedereingliederung der Bürger eingesetzt. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Habermas vermehrt auf das gesellschaftspolitische Phänomen des erneuten Einflusses der Religion im öffentlichen Raum gewidmet. Die Vorstellung einer postsäkularen Gesellschaft, in der der Diskurs der Religionsgemeinschaften reflexiv in den öffentlichen Diskurs und die demokratische Praxis integriert ist, steht im Zentrum dieser Überlegungen. Habermas positioniert sich insgesamt zwischen zwei konträren und extremen Auffassungen über die Rolle der Religion in der Öffentlichkeit. Seine Vision einer postsäkularen Gesellschaft versucht stattdessen, die Tradition der Aufklärung mit der modernen Religion, Demokratie und reflexivem Glauben zu versöhnen.

Wenn man bei Habermas unter “Postsäkularismus” den Übergang zu einer neuen “postsäkularen Gesellschaft” versteht, die über die Säkularisierung hinausgegangen ist, dann ist er unhaltbar, weil die empirische Forschung eine solche weite Interpretation des Begriffs ablehnt. Verschiedene Soziologen, wie Olivier Roy und Detlef Pollack betonten, dass die Theorie der Säkularisierung ihre empirische Relevanz nicht verliert, auch wenn ihre radikaleren Versionen, die das bevorstehende Ende der Religion postulieren oder „Modernität vs. Religion“ als ein Nullsummenspiel sehen, jetzt unplausibel erscheinen. Signifikante Makrotrends der Säkularisierung sind nicht nur in Westeuropa, sondern auch in den Vereinigten Staaten und in einigen muslimischen Ländern erkennbar.

Taylors Modell scheint grundlegendere Probleme zu haben. Wenn man fragt, warum der Säkularismus oder die staatliche Neutralität überhaupt zu präferieren ist, verweist er auf die aufklärerischen Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit als “Gemeingut” in unserer Kultur. Andererseits bleibt bei Taylor auch unklar, ob er sich auf eine eher substanzielle oder funktionale Ausrichtung der Religion bezieht.

Taylor gibt keine normative Rechtfertigung des Säkularismus an, da er glaubt, dass keine Kontext-Transzendente Rechtfertigung möglich ist. Den Glauben als Option zu sehen findet Taylor ebenfalls als eine Folge des Säkularismus, womit er nicht wirklich einverstanden ist. Vielmehr sollte der ausgrenzende Humanismus nur zur Option werden, da Taylor diesen für unzureichend erachtet.

Die Religion, als lediglich ein gesellschaftlicher Teilbereich reicht nach Taylor nicht aus, um als ein übergreifendes System der Weltdeutung zu funktionieren, woran es der Moderne offensichtlich fehle. Taylor geht also davon aus, dass der ausgrenzende Humanismus keinen Raum für den Glauben lässt. Dieser Ansatz scheint weniger eine Versöhnung oder Harmonie herbeizuwünschen. Stattdessen präsentiert Taylor seine ehe utopische Sichtweise, von einer katholisch-christlichen Weltdeutung, in der das Gefühl der Fülle wiedererlangt werden kann. Auch wenn Taylor sich mehr Reflexion über Säkularisierung wünscht, erweckt sein Ansatz ideologisch festgesetzter zu sein.

Halil Topçuk

studierte Rechtswissenschaften in Bochum und Münster bis zum 1. Staatsexamen und studierte Staats- und Sozialwissenschaften auf Bachelor und Master an der Bundeswehr Universität München. Er ist Offizier bei der Bundeswehr. Halil Topcuk ist schwerpunktmäßig an Religionssoziologie und religionswissenschaftliche Themen interessiert und führt außerdem den Twitter-Account @goethe_jw

İlgili İçerikler

nachhaltigkeit und manipulation
Philosophy

Die Resonanz-Strategie: Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen

Dr. Alexandra Hildebrandt

Photo: @Nicole Simon „Wir sind die erste Menschheitsgeneration, die einen vollen Überblick über die mit unserer Lebens- und Wirtschaftsweise verbundenen...

kulturelle Resilienz
Opinion Internatıonal

Religion in der Öffentlichkeit bei Jürgen Habermas und Charles Taylor | Die Debatte im Jahr 2011 (Teil 2)

Halil Topçuk

In ihrem jüngsten Streit über Religion im öffentlichen Raum (Taylor/Habermas 2011) sind sich Habermas und Taylor in einem grundlegenden Punkt...

kulturelle Resilienz

Die heutige Stellung der Religion in der Öffentlichkeit bei Jürgen Habermas und Charles Taylor – Ein Vergleich (Teil 1)

Bir yanıt yazın Yanıtı iptal et

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir

Son Makaleler

siyasal siddet
ABD

Siyasal Şiddetin Yeni Yüzü

Görüş Redaksiyon

Son yıllarda yaşanan küresel olaylar, modern politik şiddetin yalnızca ideolojik bir zemine dayanmadığını; aynı zamanda kişisel kin, ekonomik çaresizlik ve...

küresel siddet

Küresel Şiddet: Siyasi Kargaşa, Kurumsal Başarısızlıklar ve Toplumsal Yüzleşme

Küresel Savaşın Eşiğinde: ABD’nin Çin’e Karşı Savaş Hazırlıkları

Küresel Savaşın Eşiğinde: ABD’nin Çin’e Karşı Savaş Hazırlıkları

mutsuzluk ve tüketim - yanilsama

Gerçeklik, Güç ve Yanılsama: Kant’tan Modern Çağa Neden Mutsuzuz?

KATEGORİLER

  • Dünya
  • Ekonomi
  • Politika
  • Kültür & Sanat
  • Opinion Internatıonal
  • Podcast
  • Gorüş TV
  • Diğer

SAYFALAR

  • Ansayfa
  • Gizlilik Politikası
  • Görüş Hakkında
  • Görüş’te Yazmak | Become an Opinionmaker
  • Künye
  • Yayın ilkelerimiz
  • İletişim | info@gorus21.com

BİZİ TAKİP EDİN

gorus-stickyl-ogo-dark

HAKKIMIZDA

21. yüzyılın disiplinlerarası, uluslararası, farklı görüşlerin yer aldığı yayın organı

© 2025 Görüş Tüm Hakları Saklıdır.

Hoş Geldiniz!

Hesabınıza aşağıdan giriş yapın

Şifrenizi mi unuttunuz? Kayıt Ol

Yeni Hesap Oluşturun!

Kayıt olmak için aşağıdaki formları doldurun

Tüm alanlar zorunludur. Giriş Yap

Retrieve your password

Şifrenizi sıfırlamak için lütfen kullanıcı adınızı veya e-posta adresinizi girin.

Giriş Yap
No Result
Tüm Sonuçları Görüntüle
  • Dünya
  • Ekonomi
  • Politika
  • Kültür & Sanat
  • Opinion Internatıonal
  • Gorüş TV
  • Görüş Podcast
  • Diğer
  • Giriş Yap
  • Kayıt Ol

© 2024 Görüş Tüm Hakları Saklıdır.

Bu web sitesinde çerezler kullanılmaktadır. Bu web sitesini kullanmaya devam ederek çerezlerin kullanılmasına izin vermiş olursunuz.